
Im Kanton Bern ereignen sich täglich 8 Einbrüche
Öfter als erwartet sind auch Wohnungen betroffen, und zwar nicht nur im EG. 80% der Einbrüche geschehen tagsüber und können mit einfachen Maßnahmen verhindert werden. Oft wiegen die emotionalen Folgen eines Einbruches weit schwerer als der materielle Verlust – ein verloren gegangenes Sicherheitsgefühl lässt sich nur schwer wieder herstellen - das zeigt unsere Erfahrung von über 45 Jahren.

Wo wird eingebrochen ?
Ein Haus oder eine Wohnung bietet einem Einbrecher zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten - oft wird der Einbruch an unerwarteten Stellen verübt. Ein Gebäude muss daher integral (ganzheitlich) abgesichert werden - punktuelle Massnahmen, z.B. an der Hauseingangstür - sind nicht ausreichend.
Wie wird eingebrochen?
Von professionellen Banden bis zu Gelegenheitstätern: Die Methoden und Vorgehensweisen von Einbrechern sind sehr unterschiedlich.


Psychische Folgen eines Einbruchs meist schwerer als materieller Schaden
Ein Einbruch stellt einen tiefen Eingriff in die Privatsphäre eines Menschen dar. Die Opfer erleiden dabei meist nicht nur materielle Verluste, sondern müssen sich oft auch mit psychologischen Auswirkungen auseinandersetzen.


Erfahren Sie mehr über unser dreistufiges Vorgehen um Ihr Gebäude gegen unerlaubten Zutritt abzusichern.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns
031 997 55 55
zentrum@einbruchschutz.ch

Analyse
Eine zeitgemässe Datenaufnahme und eine fundierte Beratung sind die Basis für ein Sicherheitskonzept.
Produkte
Ein individuelles Sicherheitskonzept zeigt auf, welche Sicherheitssysteme für Ihr Objekt empfehlenswert sind.
Ratgeber
Basierend auf unserer Erfahrung haben wir für Sie einen Ratgeber zusammengestellt.